Ob ein gemütliches Picknick im Park oder ein mehrtägiger Campingtrip – Grillen auf Reisen ist für viele Menschen ein Highlight. Damit das Grillvergnügen gelingt und die Umwelt geschont wird, sind einige Dinge zu beachten. In diesem Ratgeber geben wir Ihnen Tipps für die richtige Grill-Ausrüstung, Lebensmittel, Sicherheit, Campingplatzregeln, umweltschonende Alternativen und leckere Grillrezepte für unterwegs.
1. Die richtige Grill-Ausrüstung wählen
Die richtige Grill-Ausrüstung ist das A und O für ein gelungenes Grillvergnügen auf Reisen. Besonders praktisch sind hierbei transportable und kompakte Grills, die wenig Platz im Gepäck einnehmen und einfach zu handhaben sind. Beispielsweise eignen sich Klappgrills, Tischgrills oder Gasgrills in Reisegröße hervorragend für unterwegs. Wichtig ist es, auch an eine geeignete Unterlage oder einen stabilen Grilltisch zu denken, um auf unebenem oder empfindlichem Boden problemlos grillen zu können. Eine Grillzange, Grillhandschuhe sowie Grillreinigungsbürste und Alufolie sollten ebenso zur Grill-Ausrüstung gehören.
2. Lebensmittel fürs Grillen auf Reisen
Bei der Auswahl der Lebensmittel fürs Grillen auf Reisen sollte darauf geachtet werden, dass sie einfach zu transportieren und zu lagern sind. Empfindliche Lebensmittel wie rohes Fleisch oder Fisch sollten in einer Kühltasche oder Kühltüte mit Kühlakkus aufbewahrt werden, um sie frisch zu halten. Gemüse, Obst und Salate sind leichter zu transportieren und können in einer Tupperbox oder in Stoffbeuteln verstaut werden. Ebenso können bereits marinierte Fleisch- und Gemüsespieße im Vorfeld vorbereitet werden, um Platz und Zeit beim Grillen zu sparen. Für das Würzen von Speisen sollte man außerdem Gewürze und Öle in kleinen Mengen und in auslaufsicheren Behältern dabei haben.
3. Sicherheitsaspekte beim Grillen beachten
Sicherheit beim Grillen sollte auf Reisen immer an erster Stelle stehen. Daher sollte darauf geachtet werden, den Grill auf einem festen und ebenen Untergrund aufzustellen, um ein Umkippen oder Verrutschen zu verhindern. Zudem sollte immer ein ausreichender Sicherheitsabstand zu brennbaren Materialien wie Gras, Bäumen oder Zelten eingehalten werden. Es ist ratsam, einen Feuerlöscher oder zumindest einen Eimer mit Wasser oder Sand in der Nähe zu haben, um im Notfall schnell reagieren zu können. Beim Umgang mit offenem Feuer ist grundsätzlich Vorsicht geboten – daher sollten Kinder und Haustiere vom Grillplatz ferngehalten werden.
4. Grillen im Freien: Campingplatzregeln
Beim Grillen auf einem Campingplatz sollten unbedingt die dort geltenden Regeln beachtet werden, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. In vielen Fällen ist das Grillen nur an ausgewiesenen Grillplätzen bzw. mit speziellen Grillgeräten erlaubt. Zudem sollte auf die Einhaltung von Ruhezeiten geachtet und Lärm vermieden werden. Müll sollte immer ordnungsgemäß entsorgt und der Grillplatz sauber hinterlassen werden. Bei Unsicherheiten bezüglich der Regeln auf dem Campingplatz empfiehlt es sich, das Personal oder andere Camper nach den geltenden Bestimmungen zu fragen.
5. Umweltschonende Grillalternativen nutzen
Für besonders umweltbewusste Griller bieten sich verschiedene Alternativen an, um die Umweltbelastung beim Grillen auf Reisen zu minimieren. So können beispielsweise statt Einweggrills wiederverwendbare, transportable Grills verwendet werden. Auch die Verwendung von nachhaltigen Grillanzündern wie Holzwolle oder Bio-Anzündwürfeln ist empfehlenswert. Statt Alufolie können Grillgitter oder Grillpfannen zum Einsatz kommen, die mehrfach verwendet werden können und weniger Müll verursachen. Wer auf Fleisch verzichtet und stattdessen auf Gemüse und pflanzliche Grillalternativen setzt, trägt ebenfalls zur Schonung der Umwelt bei.
6. Leckere Grillrezepte für Unterwegs
Damit das Grillen auf Reisen auch in kulinarischer Hinsicht ein Erfolg wird, sollte man sich im Vorfeld über leckere und einfach zuzubereitende Grillrezepte informieren. Beliebte Klassiker sind etwa marinierte Hähnchenspieße, Gemüsespieße mit Kräuter- oder Knoblauchöl, Folienkartoffeln mit Kräuterquark oder gegrillter Feta mit Tomaten und Olivenöl. Ebenso lassen sich beispielsweise Maiskolben, Champignons, Zucchini oder Auberginen einfach und schnell auf dem Grill zubereiten. Diverse Grillsoßen, Dips und Salate runden das Grillvergnügen ab.
Fazit
Grillen auf Reisen kann mit der richtigen Vorbereitung und Ausrüstung zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Achten Sie darauf, die passende Grill-Ausrüstung zu wählen, leicht transportierbare Lebensmittel mitzunehmen, Sicherheitsaspekte zu beachten und umweltschonende Alternativen zu nutzen. Berücksichtigen Sie zudem die Campingplatzregeln und probieren Sie leckere Grillrezepte aus. So steht einem gelungenen Grillvergnügen unterwegs nichts mehr im Wege. Guten Appetit!