Sherryglas – die 12 besten Produkte auf einen Blick

Julia

Sherryglas

Die Wahl des richtigen Glases spielt eine entscheidende Rolle, um den Geschmack und das Aroma von Sherry optimal zur Geltung zu bringen. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über das Sherryglas und warum es für den Genuss dieses besonderen Weines so wichtig ist. Wir zeigen dir, welche verschiedenen Glasformen es gibt und wie sie die unterschiedlichen Sherry-Sorten beeinflussen. Am Ende findest du eine FAQ mit Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Sherryglas.

Unsere Empfehlungen

[portable_hook hook_name=“unsere_empfehlungen“]

Olympia Bar Collection Crystal Port-, Likör- oder Sherrygläser 120 ml/4,25 oz (6er-Pack),...
SCHOTT ZWIESEL Sherryglas Bar Special (6er-Set), klassische Schnapsgläser mit Stiel,...
ilios 222298013 Digestif-Grappaglas Nr.10, 6 Stück & Stölzle Lausitz Quatrophil Likörgläser I...
Royal Scot Highland Port/Sherry-Gläser, in Geschenkbox, 2 Stück
Royal Scot Crystal - Edinburgh- 6 Port-/Sherry-Gläser (Präsentationsverpackung)
Schott Zwiesel Sherryglas, Glas, transparent, 20 x 14 x 20.1 cm, 6-Einheiten
Angebot LEONARDO HOME PUCCINI Set 6 Digestifglas, Glas, klar, 6 Stück (1er Pack), 12
Angebot Stölzle Lausitz 2050030 PROFESSIONAL Destillatglas, Glas, 105 milliliters
Royal Leerdam 12 x Sherryglas, Dessertweinglas, Glas, 14 cl, Ø 5 cm, Höhe: 16.5 cm
Soopiiso Schnapsgläser, 1.7oz/50 ml, 6 Stück, transparent, niedliches...
SCHOTT ZWIESEL Digestifset Classico (6er-Set), klassische Schnapsgläser mit Stiel,...
Angebot Stölzle Lausitz Quatrophil Likörgläser I Schnapsgläser mit Stiel I 6 Stück I 65 ml I...

[portable_hook hook_name=“auswahl_produkte“]

Die Geschichte des Sherryglases

Sherrygläser haben eine lange Tradition und sind eng mit der Geschichte des Sherry-Weines selbst verknüpft. Schon im 18. Jahrhundert begannen die Engländer, eigens für den Genuss von Sherry entwickelte Gläser zu verwenden. Damals entstanden die ersten sogenannten „copitas“, kleine Gläser mit kurzem Stiel und tulpenförmigem Kelch, die bis heute als klassisches Sherryglas gelten.

Die verschiedenen Formen von Sherrygläsern

Es gibt mehrere Glasformen, die für den Sherrygenuss geeignet sind:

  1. Copita: Das klassische Sherryglas hat einen kurzen Stiel, einen bauchigen Kelch und eine leicht verengte Öffnung. Diese Form fördert die Konzentration der Aromen und ist ideal für das Nosing, also das Erschnuppern der Aromen vor dem Trinken.
  2. Tulpenförmiges Glas: Ein tulpenförmiges Glas mit längerem Stiel und einer schmaleren Öffnung intensiviert die Aromen noch stärker als das Copita. Es eignet sich besonders für Sherry-Sorten mit intensivem Bouquet, wie Amontillado oder Oloroso.
  3. Weißweinglas: Ein Weißweinglas mit größerem Volumen und weiterer Öffnung eignet sich vor allem für leichtere Sherry-Sorten wie Fino oder Manzanilla. Es ermöglicht eine größere Oberfläche für die Belüftung des Weines und betont so die frischen Aromen.

Die richtige Füllmenge im Sherryglas

Die Füllmenge im Sherryglas sollte nicht zu hoch sein, um die Aromen optimal zur Geltung zu bringen. Als Faustregel gilt, dass das Glas maximal bis zu einem Drittel gefüllt sein sollte. So bleibt genügend Raum für die Entfaltung der Aromen und eine optimale Sauerstoffzufuhr.

Sherrygläser und ihre Auswirkungen auf das Geschmackserlebnis

Die Wahl des richtigen Sherryglases beeinflusst das Geschmackserlebnis auf verschiedene Weise:

  1. Aroma: Die Form des Glases konzentriert die Aromen und ermöglicht es, die verschiedenen Duftnoten des Sherry besser wahrzunehmen.
  2. Temperatur: Ein Glas mit Stiel ermöglicht es, den Sherry ohne direkte Berührung mit der Hand zu halten. So wirdder Wein nicht durch die Körperwärme erwärmt, und die ideale Trinktemperatur bleibt erhalten.
  3. Belüftung: Je nach Glasform und Füllmenge wird der Sherry unterschiedlich stark belüftet. Dies kann sowohl die Entfaltung der Aromen als auch den Geschmack beeinflussen.

Die richtige Pflege von Sherrygläsern

Um das Geschmackserlebnis nicht durch Rückstände oder Gerüche im Glas zu beeinträchtigen, ist eine sorgfältige Reinigung der Sherrygläser wichtig. Hier einige Tipps zur richtigen Pflege:

  1. Spüle die Gläser nach Gebrauch sofort mit warmem Wasser aus, um eventuelle Sherryreste zu entfernen.
  2. Verwende bei Bedarf ein mildes Spülmittel und achte darauf, es gründlich abzuspülen, um Seifenreste zu vermeiden.
  3. Lasse die Gläser an der Luft trocknen oder poliere sie mit einem fusselfreien Tuch.
  4. Bewahre die Gläser stehend und mit genügend Abstand voneinander in einem geschlossenen Schrank auf, um sie vor Staub und Gerüchen zu schützen.

Sherrygläser und Umweltverträglichkeit

Im Sinne der Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit sollte beim Kauf von Sherrygläsern auch auf eine ökologische Herstellung und ressourcenschonende Materialien geachtet werden. Glas ist an sich ein umweltfreundliches Material, da es recycelbar ist. Achte beim Kauf auf Hersteller, die auf eine umweltfreundliche Produktion und faire Arbeitsbedingungen Wert legen.


FAQ: Häufig gestellte Fragen

Warum ist das Sherryglas so wichtig für den Genuss?

Das richtige Sherryglas unterstützt die Entfaltung der Aromen und beeinflusst das Geschmackserlebnis positiv.

Welches Glas eignet sich am besten für Sherry?

Das klassische Copita ist ideal für den Sherrygenuss, aber auch tulpenförmige Gläser und Weißweingläser können je nach Sherry-Sorte verwendet werden.

Wie voll sollte ein Sherryglas gefüllt sein?

Ein Sherryglas sollte maximal bis zu einem Drittel gefüllt sein, um die Aromen optimal zur Geltung zu bringen.

Warum sollte man Sherrygläser nicht direkt mit den Händen halten?

Ein Glas mit Stiel ermöglicht es, den Sherry ohne direkte Berührung mit der Hand zu halten. So wird der Wein nicht durch die Körperwärme erwärmt, und die ideale Trinktemperatur bleibt erhalten.

Gibt es spezielle Gläser für Sherry-Tastings?

Bei Sherry-Tastings werden häufig die klassischen Copita-Gläser oder tulpenförmige Gläser verwendet, da sie die Aromen optimal konzentrieren und so eine differenzierte Beurteilung ermöglichen.

Letzte Aktualisierung am 1.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Julia

Als Gründungsmitglied ist Julia stets auf Entdeckungstour nach neuen und spannenden Produkten. Ihre Leidenschaft gilt dem Haushalt und trotz ihres jungen Alters verfügt sie über breites Fachwissen. Ihr Ziel: den Lesern stets die besten Empfehlungen zu bieten.

Interessante Beiträge

[portable_hook hook_name="hinweis_kaufberatung"]